Blick von oben auf die Ausarbeitung einer Studie von verschiedenen Managern
Studie | 19. January 2017

Deutsche Start-ups: Chancen und Risiken

Deutsche Start-ups starten optimistisch ins neue Jahr: Laut einer Umfrage von PwC gehen drei von vier Unternehmern davon aus, ihren Umsatz im Jahre 2017 zu steigern – jeder zweite davon rechnet sogar mit einem Plus von mehr als zehn Prozent. Und nicht nur finanziell soll es bergauf gehen: Auch bei den Mitarbeitern wollen die jungen Firmen aufstocken. Um die begehrten Spezialisten für sich zu gewinnen, setzen sie auf Anreize wie flexible Arbeitszeiten, attraktive Standorte, individualisierte Angebote sowie andere Incentives.

Blick von oben auf die Ausarbeitung einer Studie von verschiedenen Managern
Studie | 02. January 2017

Wandel der Finanzfunktion im Zuge der Digitalisierung

Dass die Digitalisierung für Unternehmen einen grundlegenden Wandel bedeutet, ist hinlänglich bekannt. Doch nicht nur das: Auch die Schlüsselfunktionen in den administrativen Funktionen von Unternehmen müssen sich einem fundamentalen Wandel unterziehen, und ihre Rolle zum Teil neu definieren – beispielsweise das Finanz-Ressort. Zu diesem Ergebnis kommt der jüngste Deloitte CFO Survey, der sich u.a. mit dem Selbstverständnis und der Funktion von Chief Financial Officers (CFO) im Zuge der Digitalisierung auseinandersetzt.

Bild einer Justitia mit Blinkwinkel von unten heraufschauend
Recht | 07. December 2016

Gesetzesänderung: Management Consulting ist keine Zeitarbeit

Hervorragende Neuigkeiten für Unternehmensberater, Operative Berater und Umsetzungsexperten: Nachdem sowohl bei den Klienten als auch bei den Consultingfirmen lange Zeit Unsicherheit darüber herrschte, wie die Zukunft aussieht, hat der Gesetzgeber nun endlich eine Regelung gefunden, die für alle Beteiligten Klarheit schafft. Zum 01. April 2017 soll die Reform des  Arbeitnehmerüberlassungs- und Werkvertragsrechts in Kraft treten. Dieses sieht eine klare Differenzierung zwischen Management Consulting und Zeitarbeit vor.

Blick auf einen beleuchteten Markt von oben und im Hintergrund die Stadt
Markt | 05. December 2016

Interim Manager in der Industrie 4.0

Die Digitalisierung ist in vielen Unternehmen bereits weit fortgeschritten. Für produzierende Unternehmen steht die nächste, gravierende Herausforderung im Bereich der Fertigungstechnik unter dem Titel „Industrie 4.0“ bevor.

Blick von oben auf die Ausarbeitung einer Studie von verschiedenen Managern
Studie | 23. November 2016

Nachfolger gesucht: Interim Manager unterstützen bei der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen

Neun von zehn deutschen Unternehmen sind familiengeführt bzw. im Mehrheitseigentum von Familien. Dies zeigen Zahlen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Eigentümergeführte Unternehmen beschäftigen mehr als die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland. Die Bandbreite reicht von internationalen Unternehmen wie Bertelsmann, Heraeus, Haniel, Axel Springer, Henkel und Oetker bis hin zu kleinen und mittleren Unternehmen. Sie alle haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Unternehmensnachfolge, und damit der Besetzung der obersten Führungsgremien, müssen sie sich besonderen Herausforderungen stellen. 

Blick auf einen beleuchteten Markt von oben und im Hintergrund die Stadt
Markt | 21. November 2016

Bedeutung des Interim Management in der Automotive- Branche

In der Automobilindustrie sind Interim Manager besonders gefragt: Branchenstudien belegen, dass die Automotive-Branche im letzten Jahr wieder die bedeutendste Branche für Interim Manager darstellte, gleichauf mit dem Maschinen- und Anlagenbau. Diese Einschätzung teilen die Betreiber von www.interim-x.com. Eine Vielzahl renommierter Automotive-Zulieferer nutzen regelmäßig interim-x.com, um für ihre Projekte hochqualifizierte und passgenaue Manager auf Zeit sowie Projekt- bzw. Programm-Manager zu finden.

Bild einer Justitia mit Blinkwinkel von unten heraufschauend
Recht | 10. November 2016

Gesetzesnovelle: Das Risiko der Scheinselbstständigkeit im Interim Management vermeiden

Gesetzesnovelle zum Thema Scheinselbstständigkeit: Zum 01. Januar 2017 tritt der neue Paragraph 611a im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in Kraft. Originär als berechtigte Schutzmaßnahme für Arbeiter im Niedriglohnsektor konzipiert, weckt die Neuerung bei vielen Unternehmen, die externe Experten wie beispielsweise Interim Manager mandatieren, Unbehagen. Mit dem neuen Gesetz wird der unternehmerische Spielraum sowohl für Unternehmen als auch für Freiberufler eingeschränkt und das Risiko, dass eine Scheinselbstständigkeit unterstellt wird, erhöht.

Blick von oben auf die Ausarbeitung einer Studie von verschiedenen Managern
Studie | 03. November 2016

Insolvenzplan und Eigenverwaltung mit Interim Managern erfolgreich umsetzen

Nach einer Studie des Instituts zur Mittelstandsforschung mussten im Jahr 2015 exakt 23.184 kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Insolvenz anmelden. Um KMUs vor einer Insolvenz zu retten, können mit den richtigen Insolvenzplänen und einer zielgerichteten Eigenverwaltung Unternehmenssanierungen erfolgreich durchgeführt werden. Da die Erstellung von Insolvenzplänen sowie die Eigenverwaltung substanzielle Erfahrung und Expertise erfordern, ist es sinnvoll, sich von Interim Managern aus den Bereichen Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz begleiten zu lassen. Sie können bei der Erstellung von Insolvenzplänen und der Eigenverwaltung beratend tätig sein und verfügen über Erfahrungen, wie Unternehmen aus der Krise geführt werden.

Blick auf einen beleuchteten Markt von oben und im Hintergrund die Stadt
Markt | 31. October 2016

Digitalisierung – Herausforderungen für Unternehmen

Gerade für traditionsreiche Unternehmen ist die Transformation in eine zunehmend digitalisierte Welt oftmals eine unüberwindbare Herausforderung. Eine Studie aus dem Haus EY kommt zu dem Ergebnis, dass sich circa 90 Prozent der befragten Führungskräfte von Wettbewerbern bedroht fühlen, die bei der Digitalisierung bereits weiter vorangeschritten sind. Dennoch werden häufig wenig bzw. unzureichende Ressourcen für diese existenzrelevante Transformation investiert.

Blick auf einen beleuchteten Markt von oben und im Hintergrund die Stadt
Markt | 06. October 2016

Einsatzgebiete von Interim Manager

Interim Manager werden oft als reine „Krisenmanager“ wahrgenommen, doch sind die Einsatzgebiete von Interim Managern wesentlich breiter gefächert. Sei es bei operativen oder strategischen Themenstellungen in Unternehmen, Interim Manager werden zunehmend zu einem wichtigen Erfolgsfaktor bei der Bewältigung der Zukunftsfragen unternehmerischen Handelns. Unternehmen setzen darauf, sich schnell und unkompliziert externes Knowhow sowie zusätzliche Management-Kapazität in Gestalt von Interim Managern zu sichern.