

Stellenwert der Digitalisierung für Familienunternehmen – Chancen und Risiken
Unabhängig von der Gesellschafterstruktur repräsentiert der sich exponentiell beschleunigende digitale Wandel für jedes Unternehmen enorme Chancen bzw. existenzbedrohende Risiken.
Auch wenn es eine steile These ist, dass Familienunternehmen für die digitale Transformation besser gerüstet sind, spricht einiges dafür:
Vor diesem Hintergrund suchen immer häufiger familiengeführte Unternehmen bei interim-x.com nach Experten, die Themen der digitalen Transformation bzw. der Industrie 4.0 mit konzeptionieren und umsetzen. Hierbei lassen sich drei Bereiche differenzieren:
Fordern Sie unser Whitepaper an:
"Interim Management als Erfolgsgarant für Familienunternehmen"
Erfahren Sie, welchen vielfältigen Herausforderungen Familienunternehmen gegenüber stehen und wie Interim Management Familienunternehmen in den verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung auf vielfältige Weise unterstützen kann. Fordern Sie dazu noch heute unser exklusives Whitepaper an.
Die Digitalisierung bietet Familienunternehmen zahlreiche Chancen. Um diese konsequent und nachhaltig wahrnehmen zu können, muss die Frage beantwortet werden, inwieweit lassen sich Prozesse, Strukturen, Produkte / Services aber auch die Schnittstellen zu Lieferanten und Kunden auf der Basis digitaler Lösungen im Sinne eines höheren Kundennutzen neu konfiguriert?
Schafft es ein Familienunternehmen mit den Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, eine Geschäftsmodellinnovation erfolgreich zu entwickeln und am Markt umzusetzen, ergeben sich enorme Chance.
Ein Beispiel für eine erfolgreiche, technologiebasierte Geschäftsmodellinnovation ist das „Power-by-the-hour“-Geschäftsmodell des Flugzeugturbinenhersteller Rolls-Royce. Vor Einführung der Innovation war der Bau von Triebwerken für Rolls Royce ausschließlich ein Produktgeschäft. Für einen vergleichsweise hohen Einmalbetrag ging das Triebwerk in das Eigentum der Flugzeughersteller über.
Bei dem neuen Geschäftsmodell werden keine Triebwerke, sondern Schubstunden an die Airlines verkauft. Die Airlines bezahlen nur noch die Betriebsstunden der Triebwerke und sind nicht mehr dazu verpflichtet, die Turbinentriebwerke zu kaufen. Das Triebwerk bleibt im Eigentum von Rolls-Royce, für Wartung und Instandhaltung der Triebwerke ist das Rolls-Royce ebenfalls verantwortlich.
Das Rolls Royce Geschäftsmodell basiert auf einer ergebnisabhängigen Vergütung. Nicht der Wert der Triebwerke an sich wird kalkuliert, sondern die mit dem Triebwerk erzielbaren Flugleistungsstunden. Kostenfaktoren wie Betrieb, Wartung und Reparatur sind in dem Preis pro Stunde inbegriffen. Ein vergleichbares Modell nutzen Carsharing-Unternehmen wie das Familienunternehmen Sixt. Mittlerweile biete bzw. Volvo, Daimler, etc. nicht nur PKWs an, sondern Ökosysteme mobiler Lösungen.
Aus unserer Wahrnehmung ignorieren bzw. resignieren mehr Familienunternehmen vor der herausfordernden Aufgabe die digitale Transformation aktiv und konsequent zu gestalten, als dass sie hieran scheitern; und dies ist meistens ein langsamer Tod, wie folgende Beispiele veranschaulichen:
Das Top Management von Familienunternehmen tut gut daran, bei der digitalen Transformation eine aktive, gestaltende Rolle einzunehmen. Es muss hierbei Antworten auf die entscheidenden Fragen entwickeln:
Im Kern geht es um den digitalen Entwicklungsgrad des Unternehmens, die digitalen Ressourcen, über die es verfügt bzw. in Zukunft verfügen muss sowie die Erfolgsaussichten der digitalen Transformation. Die richtigen Antworten auf diese zentralen Fragestellungen zu liefern, wird in Zukunft über den Erfolg bzw. Misserfolg vieler Familienunternehmen entscheiden.