

Interim Manager stehen vor dem Problem, ihre Leistungen weder qualitativ noch quantitativ skalieren zu können. Deswegen sind sie immer wieder mit der Situation konfrontiert, interessante Mandate abzulehnen, da entweder das nötige Know-how fehlt oder kapazitäre Grenzen gesetzt sind.
Um die eigenen Kapazitätsgrenzen zu überwinden, nutzen Interim Managern zunehmend interim-x.com, wie folgende Beispiele verdeutlichen:
Praxisbeispiele:
Immer mehr Interim Manager, die entweder einen kapazitären Engpass haben oder für ein angefragtes Projekt nicht über die passgenaue Expertise verfügen, nutzen interim-x.com, um ihr Geschäft zu skalieren und ihre Kundenbindung zu intensivieren. interim-x.com versetzt Interim Manager in die Lage, selbst auf einen Pool hochqualifizierter Interim Manager zurückgreifen, passgenaue Kandidaten identifizieren und diese „sub-contracten“ zu können. Da die Vermittlungsprovision bei interim-x.com im Vergleich zu Providern kaum ins Gewicht fällt, könnte diese Option kaum vorteilhafter sein.
Eine andere Konstellation ergibt sich, wenn ein Unternehmen seinen Interim Manager nach einer zuverlässigen, schnellen Möglichkeit fragt, für ein anderes Thema einen fachkundigen Interim Manager zu verpflichten. In diesem Fall empfehlen immer mehr Interim Manager interim-x.com. Nicht die Erlösmaximierung steht dabei im Vordergrund, sondern die kompetente Beratung des Mandanten und die daraus folgende intensivierte Kundenbindung. Erhält interim-x.com tatsächlich ein Mandat, bekommt der vermittelnde Interim Manager eine attraktive Provision – sofern dies unter Compliance-Gesichtspunkten möglich und vom Interim Manager erwünscht ist.