Ausgangssituation

Im Mai 2023 wurde durch einen OEM eine unvorhergesehene signifikante Bedarfs- reduzierung angekündigt. Diese Bedarfsreduzierung war für die restliche Projektlaufzeit, bis zum Jahr 2026, sichtbar.

Durch die Bedarfsreduzierung ergab sich eine globale Überkapazität über die verbleibende Projektlaufzeit und führte zu einer signifikanten Verlustsituation an diesem Standort.

Die zur Verfügung stehende Produktionskapazität in Czechowice konnte die globalen Kundenbedarfe über die restliche Projektlaufzeit abdecken. Da der Plant      Director gekündigt hatte, wurde der Einsatz eines Interim Managers beschlossen. 

Projektziele

  • Planung und Umsetzung aller relevanter Maßnahmen (einschließlich Mitgestaltung des Sozialplanes und Verhandlung mit dem Betriebsrat)
  • Stakeholder-Management am Standort und innerhalb des Konzerns
  • Sicherstellung eines friktionslosen Runterfahrens der Produktion, bei gleichzeitiger Kundenbelieferung und Verlagerung innerhalb des Konzern-Verbundes
  • Kontinuierliche Kommunikation mit den Kunden und Lieferanten, etc.
  • Transparentmachung der Kosten, Milestones, etc.
  • Erster Ansprechpartner für die verbleibenden Mitarbeiter und Anpassung der Ablauf- und Aufbau-Organisation

Auswahl durch interim-x

Notwendige Erfahrung:

  • (General Management) Führungserfahrung im Rahmen von Werksschließungen-/Verlagerungen bei Automotive.Zulieferern

  • Exzellente Kommunikationsfähigkeite

  • ßErfahrung in Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern im Zuge von Sozialplan-Verhandlungen

  • Erfahrung in Verhandlungen mit Kunden, Lieferanten, weiteren Stake-Holdern (im Zuge von Werksschließungen)

Profil des Interim Managers

Der Interim-Manager bringt umfassende Führungserfahrung in der Automobilzulieferindustrie mit. Seine Schwerpunkte liegen im Betriebsmanagement, der Restrukturierung, Produktionsoptimierung und Unternehmensführung.

Er ist Experte für die Stabilisierung und Neuausrichtung von Produktionsprojekten sowie die nachhaltige Sanierung von Unternehmen, insbesondere in Krisensituationen.

 

Wesentliche Erfahrung

  • Er verfügt über fundiertes Know-how in Projektmanagement, Budgetsteuerung, Personalführung und Supply Chain Management
  • Seine internationale Erfahrung umfasst leitende Positionen in Deutschland, China, Ungarn und dem       Vereinigten Königreich
  • Darüber hinaus war er auch im Maschinen- und Anlagenbau tätig

 

Wesentliche Erfolge
Zu seinen Erfolgen zählen u. a.:

  • die Reduzierung von Materialkosten um bis zu 20 %
  • der Aufbau eines BMW-Zulieferwerks in Shenyangdie
  • globale operative Verantwortung als COO für 15 Werke mit einem Gesamtumsatz von 600 Mio. €.

 

Sein Führungsstil ist geprägt von klarer Kommunikation und dem Einsatz von Lean-Management-Methoden wie 5S und dem Pull-Prinzip. Er überzeugt durch strategische Weitsicht, Umsetzungsstärke und seine Fähigkeit, Transformationen effektiv und nachhaltig zu gestalten.

Umsetzung

  • Erstellung & Genehmigung eines umfassenden Schließungsplans (rechtlich, finanziell, organisatorisch) durch Geschäftsführung & Aufsichtsrat
  • Transparente Kommunikation an alle Mitarbeiter
  • Einrichtung eines Krisenteams, psychologische Betreuung & Beratungsangebote
    Rechtsprüfung: Einhaltung aller arbeitsrechtlichen Vorschriften, Kündigungsfristen & Tarifverträge
  • Verhandlung & Umsetzung von Interessenausgleich, Sozialplan & Abfindungspaketen (inkl. Einigungsstelle, IG Metall)
  • Schulungs- & Weiterbildungsangebote zur beruflichen Neuorientierung
  • Enge Kooperation mit Betriebsrat & Arbeitnehmervertretern
  • Logistikplanung: Abwicklung von Beständen, Maschinenverkauf/Entsorgung
  • Wöchentliches Reporting & Prozessmonitoring zur Qualitätssicherung

Resultat

  • Das Projekt wurde termingerecht und unter Einhaltung aller gesetzten Meilensteine zum 30.06.2024    abgeschlossen
  • Das vorhandene Budget wurde signifikant unterschritten

Kommentar des Mandanten

„Während des gesamten Prozesses der Werksschließung von Oktober 2023 bis Juni 2024 bewies der Interim Manager außergewöhnliche General-Management-Fähigkeiten. Sein strategischer Ansatz und seine sorgfältige Planung waren Schlüsselfaktoren, um den Übergang effizient und effektiv zu gestalten. Seine Fähigkeit, eine klare und offene Kommunikation mit Kunden und Interessenvertretern aufrechtzuerhalten, sorgte dafür, dass alle Parteien während des gesamten Prozesses gut informiert waren und aufeinander abgestimmt wurden.“

Zitat Vice President Power Drive Europe Regional Operations National President Germany

Case Study (PDF)