Unternehmen benötigen in kritischen Phasen schnelle, funktionierende Lösungen
– ob zur Überbrückung, beim Wandel oder für den Neuaufbau.
Genau hier setzt unsere Executive Search an: Wir identifizieren Führungspersönlichkeiten, die ihre Wirkung in erfolgreichen Interim‑Mandaten bewiesen haben und sich für eine Festanstellung öffnen.
Statt klassischer Headhunting‑Prozesse nutzen wir unseren bestehenden Pool: akkreditierte und geprüfte Manager:innen, die kurzfristig verfügbar, umsetzungsstark und kulturell anschlussfähig sind .
Wann Executive Search by interim‑x sinnvoll ist
- Wenn die interimistische Lösung in eine langfristige Aufbauphase übergeht
- Wenn die Interim Manager:innen sich fachlich und kulturell als nachhaltig passend erweisen
- Wenn die strategische Transformation Kontinuität erfordert
- Wenn eine Führungspersönlichkeit mit nachweisbarer Praxiserfahrung statt eines ungetesteten Neuzugangs gesucht wird.
Der Übergang von Interim‑Mandat zu Festanstellung ermöglicht Unternehmen eine nahtlose Kontinuität, minimiert Risiko und spart Zeit.
für Unternehmen
Top‑Kandidat:innen
Vorstellung in 1–3 Tagen .
Rein erfolgsabhängiges Honorarmodell
25 % der Zielvergütung, kein Risiko.
Hohe Qualitätssicherung
durch Akkreditierung und Referenzprüfung.
Zeitgewinn
keine langen Search‑ oder Kündigungsfristen.
Kein Fehlbesetzungsrisiko
durch vorgelagerte Zusammenarbeit im Interim‑Kontext.
Internationale Reichweite
Zugriff auf über 4000 akkreditierte Manager:innen aus allen Branchen
Warum Kandidat:innen aus dem Interim‑Umfeld überzeugen
- Erfahrung mit Unsicherheit und Wandel – Routine im Umgang mit Krisen, Restrukturierungen und Wachstum
- Klare Ergebnisorientierung und Entscheidungsfähigkeit – fokussiert auf Output und Wirkung
- Breiter Erfahrungshorizont – branchenübergreifende Expertise, Best Practices, strategische und operative Stärke
- Verfügbarkeit und sofortige Wirkung – kurze Einarbeitungszeit, direkte Umsetzbarkeit
- Change‑Kompetenz und Kommunikationsstärke – hohe Akzeptanz bei Teams und Stakeholdern
Ihre Eigenschaften machen Interim‑Manager:innen zu prädestinierten Kandidat:innen für strategisch wichtige Dauerrollen – etwa im CFO‑, COO‑, CPO‑, CIO‑ oder CHRO‑Umfeld.
Praxisbeispiele
Krisen‑ und Turnaround‑Situationen
Wenn ein Unternehmen kurzfristig unter Druck steht – etwa durch Umsatzrückgang, operative Ineffizienz oder Liquiditätsengpässe – werden erfahrene Interim‑Manager:innen eingesetzt, um Stabilität herzustellen. Ein Interim CRO oder CFO übernimmt unmittelbar Verantwortung für Kostenmanagement, Finanzierung und Stakeholder‑Kommunikation. In vielen Fällen bleiben diese Manager:innen nach erfolgreicher Konsolidierung langfristig im Unternehmen, um die neu geschaffene Struktur zu festigen und den weiteren Wachstumspfad zu begleiten.
Beispiel: Ein mittelständischer Automobilzulieferer droht in die Insolvenz zu rutschen. Der Interim CRO verhandelt erfolgreich mit Banken und Lieferanten, senkt Fixkosten um 20 % und etabliert ein funktionierendes Liquiditätscontrolling. Nach der Restrukturierung übernimmt er dauerhaft die Rolle des CFO, um die operative Stabilisierung weiterzuführen
Wachstums‑ und Skalierungsphasen
In Phasen raschen Wachstums stoßen interne Strukturen häufig an Grenzen. Interim Manager:innen mit Skalierungserfahrung schaffen Ordnung, Prozesse und Transparenz, wo zuvor Geschwindigkeit dominierte. Dadurch wird Wachstum nachhaltig absicherbar. Viele dieser Expert:innen werden später fest übernommen, um die weiterentwickelte Organisation zu führen.
Beispiel: Ein Tech‑Start‑up wächst in zwei Jahren von 30 auf 150 Mitarbeitende. Ein Interim COO professionalisiert Budgetplanung, Reporting und Teamstruktur. Nach erfolgreichem Aufbau einer funktionierenden Operations‑Organisation übernimmt er die Rolle dauerhaft, um die nächste Expansionsrunde sicher zu begleiten
Transformation und Change
Ob digitale Transformation, Reorganisation oder Post‑Merger‑Integration – Interim Manager:innen mit ausgewiesener Change‑Erfahrung sorgen für Struktur und Geschwindigkeit im Wandel. Sie moderieren zwischen Stakeholdern, gestalten Prozesse neu und schaffen Akzeptanz für Veränderungen. Wird während des Projekts deutlich, dass die Führungspersönlichkeit kulturell und fachlich gut in das Unternehmen passt, wird sie oft langfristig Teil der neuen Organisation.
Beispiel: Nach einer Unternehmensfusion beauftragt ein Industriekonzern einen Interim Change Manager mit der Integration der IT‑ und Supply‑Chain‑Prozesse. Durch klare Kommunikation und gezielte Harmonisierung der Systeme gelingt der Zusammenschluss schneller als geplant. Aufgrund seiner Wirkung im Post‑Merger‑Team wird der Interim Manager später als Head of Transformation übernommen .
Kulturelle oder strukturelle Neuausrichtung
Wenn Unternehmen durch Eigentümerwechsel oder Generationenübergang in eine neue Phase eintreten, übernehmen Interim Manager:innen verantwortungsvolle Rollen, um Stabilität und Weiterentwicklung auszubalancieren. Sie vermitteln zwischen Tradition und Innovation und bringen externe Perspektive ein, ohne die bestehende Unternehmenskultur zu überrollen. Oft entsteht daraus ein langfristiges Vertrauensverhältnis.
Beispiel: Ein Familienunternehmen wird von der zweiten Generation an einen strategischen Investor verkauft. Ein Interim CTO begleitet die Übergabephase, erneuert Führungsprozesse und moderiert zwischen Alt‑Inhabern und neuem Management. Nach der erfolgreichen Integration wird er in eine Festanstellung überführt und führt das Unternehmen durch die nächste Modernisierungsphase .
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns!