Blick auf einen beleuchteten Markt von oben und im Hintergrund die Stadt
Markt | 17. July 2017

Die Rolle des Chief Digital Officer in der Medienbranche

Die Digitalisierung lässt keine Branche unberührt. Kaum eine spürt die direkten Auswirkungen jedoch so vehement wie die Medienbranche. Grund dafür ist zu einem großen Teil die geänderte Nutzererwartung: Kunden wollen Inhalte schnell, digital und unabhängig von ihrem Standort nutzen – egal, ob es sich dabei um Audio, Video oder schriftliche Inhalte handelt. In vielen Fällen haben Rundfunkanstalten, Verlage und Fernsehsender jedoch nur mit Verspätung und halbherzig auf die neuen Anforderungen und den geänderten Markt reagiert.

Blick von oben auf die Ausarbeitung einer Studie von verschiedenen Managern
Studie | 08. May 2017

Studie: Honorare für Beratungsleistungen

Was kostet eigentlich eine Unternehmensberatung? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Studie des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater (BDU).

Blick von oben auf die Ausarbeitung einer Studie von verschiedenen Managern
Studie | 08. May 2017

Externe Berater erkennen interne Hürden im Mittelstand

Digitalisierung ist eine Chance! Dieser Auffassung sind stolze 85 Prozent der deutschen Mittelständler laut einer Studie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB). Damit überwiegt der Optimismus deutlich. Nur 49 Prozent sehen die Digitalisierung als Risiko – und fast zwei Drittel erwarten sogar, dass sie neues Geschäft hinzugewinnen werden.

Blick von oben auf die Ausarbeitung einer Studie von verschiedenen Managern
Studie | 03. April 2017

BVK: Venture Capital Fonds auf dem Vormarsch

Venture Capitals sind auf dem Vormarsch, so der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK). Mit einem Anstieg um 13 Prozent auf 930 Mio. Euro an Investitionen, haben Private Equity-Gesellschaften seit dem Jahr 2008 am meisten investiert.

Blick auf einen beleuchteten Markt von oben und im Hintergrund die Stadt
Markt | 21. March 2017

Carve-Out von IT-Strukturen beim Verkauf von Unternehmen

In den letzten Jahren haben nicht nur internationale Konzerne sondern auch mittelständische Unternehmen ihr Wachstum durch Unternehmensakquisitionen und eine Diversifikationsstrategie forciert. Hierbei wurden häufig administrative Bereiche (IT, Buchhaltung, HR-Services, etc.) konzernweit zentralisiert.

Blick von oben auf die Ausarbeitung einer Studie von verschiedenen Managern
Studie | 13. March 2017

Digitale Strategie: Herausforderung und Chance für Unternehmen

Schon längst ist die digitale Transformation keine Option mehr – für Unternehmen, die langfristig konkurrenzfähig bleiben wollen, ist sie ein Muss. Eine tragfähige digitale Strategie bildet hierbei die Grundlage. „Best in Class“-Beispiele sind jene Start-ups, die sich vom Newcomer-Status mittlerweile zu internationalen Unternehmen entwickelt haben. Sie sind auch die Messlatte, an der sich traditionelle Unternehmen orientieren, wenn sie die Digitalisierung in ihren Unternehmen vorantreiben. 

Blick auf einen beleuchteten Markt von oben und im Hintergrund die Stadt
Markt | 28. February 2017

Banken und FinTech Startups: Traditionelle Institute haben einen Wettbewerbsvorteil

Die Digitalisierung macht vor keiner Branche halt – auch im Finanzsektor ist sie längst angekommen. Allerdings haben hier die alteingesessenen Institute einen Vorteil gegenüber digitalen Newcomern – sofern sie diesen gezielt nutzen. Die sogenannten FinTechs sind insbesondere auf dem amerikanischen Markt bereits sehr erfolgreich und etabliert. Und auch in Asien und Europa spielen sie eine immer bedeutendere Rolle.

Blick auf einen beleuchteten Markt von oben und im Hintergrund die Stadt
Markt | 16. February 2017

Arbeiten in der Schweiz: Das sollten Interim Manager wissen

Die Schweiz ist ein wahres Traumland – nicht nur für Urlauber und Schokoladenliebhaber, sondern auch für hochqualifizierte Menschen. Das Alpenland hat nicht nur traumhafte Landschaften zu bieten, sondern lockt auch mit einem der höchsten Lebensstandards der Welt. Im OECD Better Life Index, der die Lebenszufriedenheit verschiedener Länder vergleicht, liegt die Schweiz auf Platz zwei, nur knapp hinter dem Spitzenreiter Norwegen. Auch das Arbeiten in der Schweiz genießt einen guten Ruf, die Work-Life-Balance wird hier von vielen als besonders ausgewogen empfunden.

Blick auf einen beleuchteten Markt von oben und im Hintergrund die Stadt
Markt | 31. January 2017

Arbeitsplätze in der Automobilbranche: Herausforderungen durch Elektroautos

„Die Autoindustrie wird sich in den nächsten 5 bis 10 Jahren mehr verändern als in den letzten 50.“ Diese Aussage von Mary Barra, der CEO von General Motors, ist richtungsweisend. Die Automobilbranche befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Treiber sind zum einen die in allen Industriezweigen fortschreitende Digitalisierung – hier Stichwort autonomes Fahren, die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien (Elektro- und Kohlenwasserstoffantrieb versus Diesel / fossile Brennstoffe, ein grundlegender Wandel des Kauf- und Konsumverhaltens (Weg vom Kauf eines Fahrzeugs hin zu einer friktionslosen Mobilität) sowie eine zunehmender restriktiverer Umweltpolitik vor dem Hintergrund des sich beschleunigenden Klimawandels.

Blick auf einen beleuchteten Markt von oben und im Hintergrund die Stadt
Markt | 23. January 2017

Beschaffungsdienstleister: Ihr Nutzen für den Einkauf

In einer sich immer schneller wandelnden Welt werden auch die wertschöpfenden Prozesse eines Unternehmens kontinuierlich angepasst; zuweilen auch komplett neu ausgerichtet. Ein Bereich, der permanent einem grundlegenden Wandel unterzogen ist, ist der Einkauf. Durch Globalisierung und Internationalisierung werden sowohl der Warenverkehr als auch die Dienstleistungsströme immer komplexer. Daher werden der Einkauf und Beschaffung immer mehr auf die strategische Agenda der Unternehmen gesetzt. Man denke nur an die Produktionsausfälle bei VW, die ein relativ kleiner, aber sehr unliebsamer Lieferant verursachte.